Kartenzahlungen für Kleinunternehmen

Warum soll ich Kartenzahlungen annehmen?

Kundenzufriedenheit

In der heutigen Zeit bevorzugen immer mehr Kunden Kartenzahlungen, da sie als bequemer und zeitgemäßer empfunden werden. Das Mitführen von Bargeld wird oft als lästig empfunden, und die Ablehnung von Kartenzahlungen kann als unflexibel oder sogar unhöflich wahrgenommen werden. Viele Kunden verzichten mittlerweile sogar vollständig auf eine klassische Geldbörse und organisieren ihr Leben – inklusive Bezahlvorgängen – ausschließlich über ihr Smartphone. Wenn solche Kunden dennoch bei Ihnen einkaufen, geschieht dies oft widerwillig. Wenn ein gleichwertiges Konkurrenzunternehmen Kartenzahlungen anbietet, werden diese Kunden höchstwahrscheinlich dorthin abwandern. Um diesen Trend nicht nur mitzugehen, sondern aktiv zu gestalten, ist die Akzeptanz von Kartenzahlungen unverzichtbar.

Mehr Umsatz

Heutzutage tragen viele Kunden nur noch geringe Mengen Bargeld mit sich. Wenn keine Kartenzahlungen akzeptiert werden, schränkt dies den Konsum oft auf den Betrag ein, den die Kunden gerade in ihrer Tasche haben – und dieser fällt in der Regel nicht besonders hoch aus. Durch die Einführung von Kartenzahlungen können Sie diesen Engpass direkt beseitigen und Ihren Umsatz steigern, da Kunden flexibler und ohne finanzielle Begrenzung einkaufen können. Dies erhöht Ihren Umsatz ohne zusätzlichen Marketingaufwand, allein durch die bessere Ausschöpfung des Potenzials der Kunden, die bereits in Ihrem Geschäft sind.

Verlustrisiko Bargeld

Wechselgeld birgt inherent Risiken. Beim schnellen Kassieren kann es regelmäßig zu Fehlern kommen. Mitarbeiter können der Versuchung erliegen, Geld aus der Barkasse zu entnehmen. Werden nur Karten angenommen, reduziert sich die Menge an Bargeld und somit auch die Fehleranfälligkeit. Zudem sinkt das Risiko von Raubüberfällen, da weniger Bargeld im Geschäft aufbewahrt wird. Bargeldlose Zahlungen erleichtern auch die Nachverfolgbarkeit von Transaktionen, was interne Kontrollen effizienter und transparenter macht. Dadurch wird das Vertrauen in die Sicherheitsprozesse innerhalb des Unternehmens gestärkt.

Wie viel kosten Kartenzahlungen?

Für kleine Unternehmen ist Sumup wahrscheinlich der kostengünstigste Anbieter. Es ist sogar möglich, Transaktionen mit dem Smartphone entgegenzunehmen. 

Kosten:

für Terminal: ab 35€

pro Transaktion: 1,39%

Ab einem Jahresumsatz von ~30.000€ ist es sinnvoll, das Sumup One Programm zu nutzen. Hier verringern sich die Kosten auf 0,79% pro Transaktion.

Zahlungsterminals sind hier verfügbar: https://www.sumup.com/de-at/vorstieg/

Wie arbeite ich am besten mit Kartenzahlungen?

Obwohl es möglich ist, ein Kartenterminal eigenständig zu nutzen, erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie es in Ihre Kassensoftware integrieren. Durch die Integration werden Zahlungen automatisch synchronisiert, wodurch Sie jederzeit alle Informationen übersichtlich an einem Ort haben. Dies minimiert Eingabefehler, erhöht die Effizienz und beschleunigt den gesamten Zahlungsprozess – für Sie und Ihre Kunden gleichermaßen.

Komplett Bargeldfrei?

Trotz der zahlreichen Vorteile von Kartenzahlungen bleibt die Annahme von Bargeld weiterhin sinnvoll. In Österreich werden noch immer 62 % aller Transaktionen in bar abgewickelt, was zeigt, dass Bargeld für viele Kunden eine wichtige Rolle spielt. Ein vollständig bargeldloses Unternehmen könnte daher potenziell mehr Kunden verärgern als eines, das keine Kartenzahlungen akzeptiert. Besonders in bestimmten Geschäftszweigen besteht die Gefahr, ganze Kundengruppen – wie beispielsweise Kinder und Jugendliche, die oft über keine Karte verfügen – auszuschließen. Ein ausgewogener Ansatz, der sowohl Bargeld als auch Kartenzahlungen berücksichtigt, sorgt für Zufriedenheit und Flexibilität bei allen Kundengruppen.

Akzeptieren Sie heute Barzahlungen mit der Vorstieg Registrierkasse

Odoo Community für Vereine